Direkt zum Hauptbereich

Die Zukunft liegt im Norden

Volvo will ab 2019 nur noch Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickeln.


Es war ein Paukenschlag, als der Chef des schwedischen Unternehmens Volvo verkündete, dass ab 2019 nur noch Modelle mit Elektro- und Hybridantrieb auf den Markt gebracht werden sollen. Innerhalb von nur drei Jahren werden so allein fünf rein elektrische Fahrzeuge an den Start gehen. Für das Premiumsegment wurde eigens eine neue Marke geschaffen, die den nicht weniger glamourösen Namen "Polestar" trägt. 
Die Autos dürften sich laut Ankündigung vor allem durch eine hohe Qualität und Sicherheit im Fahrbetrieb auszeichnen. Bis 2020 sollen so 800.000 Fahrzeuge dieser Art verkauft sein, bis 2025 gar eine Millionen E-Autos und Hybrid. In 10 Jahren werde auch autonomes Fahren und damit die Rückgewinnung von Lebenszeit zum Standard gehören, wie es heißt. Schon für  2020 wünscht sich Volvo-Häuptling Hakan Samuelsson, dass niemand mehr bei einem Unfall in einem Volvo sterben muss oder schwer verletzt wird. 
Was die Fahrzeuge kosten werden steht aber ebenso in den Sternen, wie die Frage, ob sie sich gegen gewichtige Konkurrenten wie Tesla durchsetzten können. Zum Unternehmen des Amerikaners Elon Musk heißt es aus der Firmenzentrale in Göteborg, dass man seine Leidenschaft bewundere und seine Impulse für das E-Segment begrüße, Aufgabe von Volvo sei es dennoch, noch bessere Fahrzeuge zu bauen.
In China feiern die Schweden mit ihren Modellen schon große Erfolge und investieren kräftig in dortige Produktionsstätten. Zufälligerweise fiel die Verkündigung des Umstiegs der Firmenstrategie mit der Einführung einer Quote für Elektrofahrzeuge im Reich der Mitte zusammen. Dies sei nun ein weiterer Ansporn, so Samuelsson weiter. Volvo gehört seit einiger Zeit der chinesischen Firma Geely, welche wohl nicht unbeteiligt an der neuen Strategie ist, offiziell gibt man sich aber unabhängig. 
Auch im Vertrieb will Volvo neue Wege gehen, so denkt man über ein Abo-System für Fahrzeuge nach. Was allerdings mit den nach jeweils zwei Jahren aussortierten Elektrofahrzeugen passieren soll ist noch ungewiss, nach Afrika verschiffen wird man sie jedenfalls wie bisher nicht mehr können, da dort die Ladeinfrastruktur für eine sinnvolle Weiternutzung fehlt. 
Dennoch: Deutsche Autobauer sollten sich vom Konkurrenten aus dem Norden, der bei der bisherigen Betrachtung europäischer Autogranden immer etwas unter den Tisch fiel, eine Scheibe abschneiden, denn so sieht Zukunft aus. 

Quelle: M. Rohwetter, DIE ZEIT, 20.7.17; Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Car_Corporation

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlverwandschaften

Wie die Bundesregierung sich von der Autolobby lossagte - eine Trennungsgeschichte Türe zu: Bundeskanzlerinnenamt in Berlin Wenn die Autolobby aus Frankfurt am Main gen Berlin gepilgert ist, wurde ihr meist sogleich eine Privataudienz bei der Kanzlerin und ihren Minister*innen gewährt. Gerne unterhielten sie sich in vertrauter, gar ganz privater Runde, ohne den üblichen formellen Schnickschnack drumrum. Was wurde nicht pleniert in den letzten Monaten und Jahren, um der angeblich letzten verbliebenen deutschen Schlüsselindustrie ein möglichst weiches Bett zu bereiten. Seit einem Jahr gibt es die "Konzentrierte Aktion Mobilität" bei der sich die Autofunktionär*innen regelmäßig mit der bundesdeutschen Politelite zusammensetzen. Dort solle es zwar um Innovationen gehen, doch Klimawandel und Mobilitätswende sind kein Thema. Über die Inhalte der Verhandlungen herrscht eh seit jeher Schweigen. Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen

Wie sauber darf es sein?

Während die Erderwärmung voranschreitet, streiten Expert*innen noch immer über die richtige Antriebsart als Antwort darauf Hätte Rudolf Diesel seinerzeit gewusst, welches Explosionspotenzial in seinem Selbstzünder steckt, er hätte sich dessen Entwicklung wohl zweimal überlegt. Dass die Tage des Dieselmotoren über kurz oder lang gezählt sind, dürfte mittlerweile jeder*m klar geworden sein. Natürlich, seine Energiedichte ist hervorragend und so schlägt er den Benziner bei Abgaswerten um Längen. Wären da nicht die Stickoxide, denen zwar mit chemischen Katalysatoren ein bisschen Volumen genommen werden kann, deren Bändigung aber auch entsprechend teuer ist. Die Grenzwerte geben eine Weiterentwicklung der Technologie langsam nicht mehr her und so bleibt nur, sich um eine Alternative zu bemühen. Einer der ersten Hybridwagen von Porsche  Ganz vorne im Rennen um die Technologie der Zukunft, bewegen sich die klassischen Elektroautos. Sie gibt es heute schon Serie und dank des ID.3 vo

Kein Licht am Ende des Tunnels

Nur wenig Besserung in Sicht: der Kobaltabbau bringt weiter Probleme mit sich, die auch ein deutscher Aktionsplan nicht lösen kann. weckt Begehrlichkeiten: Cobalt  "So eine Masse kann Chaos anrichten", sagte ein kongolesischer Minenmanager jüngst einem deutschen Journalisten bei dessen Recherche zu den Bedingungen des Kobaltblaus in der Demokratischen Republik Kongo. Auch wir berichteten an dieser Stelle schon häufiger über die Verhältnisse vor Ort, das Verhalten der Abnehmerunternehmen und der deutschen und europäischen Politik. Mit der Masse meinte er die zig tausenden Bergarbeiter*innen, welche sich Tag für Tag unter schäbigsten Bedingungen und der ständigen Lebensgefahr im Nacken für ein paar Euro in den Minen und an den Schürfstationen ihren Lebensunterhalt verdienen. Doch sie lassen sich nicht mehr wie früher als bloße Ausbeutungsobjekte materialisieren. Mittlerweile haben sich zahlreiche kleine Kooperativen gebildet, in denen sich die zuvor unorganisierten Men